Die Story
Wenn Übergabe mehr bedeutet als nur die Weitergabe eines Unternehmens
Empfehlungen sind oft der Beginn einer Nachfolgebegleitung. Und sehr oft beginnt es damit, dass insbesondere die Übergeber der Auffassung sind: „Eigentlich ist eh schon alles besprochen/Klar.“
Doch in der Praxis zeigt sich schnell: Kaum ein Thema ist so emotional, vielschichtig und konfliktanfällig wie
die Unternehmensnachfolge – besonders in Familienbetrieben.
Was als gut gemeinte Verständigung beginnt, endet nicht selten in Missverständnissen, verletzten
Erwartungen oder festgefahrenen Vorstellungen von Ansprüchen.
Fallweise gibt es die Eltern/Übergeber, die glauben, alles klar geregelt zu haben.
Die Kinder/potentiellen Übernehmer, die sich übergangen fühlen – oder deren Fähigkeiten (noch) nicht gesehen
werden. Und jene, die zwar übernehmen sollen, aber selbst noch zweifeln, ob sie es wirklich wollen oder können
und sehr oft sind die „Bedingungen und Konsequenzen“ weder klar angesprochen noch geregelt.
Zwischen den Zeilen geht es oft um Anerkennung, Verantwortung und Vertrauen – oft weit mehr als um Zahlen oder Verträge – ja und am Ende des Tages natürlich auch „um´s Geld“ – aber am allermeisten um KLARHEIT.
Wir haben die Kompetenz und Erfahrung im Umgang mit familiären und unternehmerischen Dynamiken sowie hohe betriebswirtschaftliche und rechtliche Kompetenzen – alles, was so ein Prozess benötigt, um diesen effizient und effektiv zu steuern und alle beteiligten Personen und Institutionen wie Steuerberater, Bank, Notar, zum richtigen Zeitpunkt einzubinden.
Unser Beratungsprozess gliedert sich in drei Phasen:
Phase 1 – Analyse & Klärung:
Eine detaillierte Bestandsaufnahme aller Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren. Dazu gehören wirtschaftliche Kennzahlen ebenso wie persönliche Motive, Rollenbilder, unternehmerische Kompetenzen und potenzielle Konfliktfelder. Auch unrealistische Erwartungen oder unausgesprochene Interessen werden hier sichtbar – ein entscheidender Schritt, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.
Phase 2 – Gestaltung & Regelung:
Auf Basis der Analyse werden die konkreten Übergabeformalitäten erarbeitet – vom Übergabefahrplan über Unternehmensbewertung – Regelung der Anteilsverhältnisse, Pflichtteilsansprüche, inhaltliche Gestaltung von Gesellschaftervertrag, Vorkaufsrechten, Abfindungsvereinbarungen, Geschäftsführerregelungen bis hin zu Kompetenz- und Aufgabenverteilungsplänen. Die betriebliche Nachfolgeregelungen wird meist gemeinsam mit Steuerberater und Rechtsanwalt/Notar abgestimmt und so ein „rundes Gesamtkonzept“ erstellt und alle rechtlichen und steuerlichen Auswirkungen geklärt und geregelt.
Phase 3 – Begleitung & Zukunftsgestaltung:
Auch nach der formellen Übergabe bleiben wir auf Wunsch an Bord – mit regelmäßigen Evaluationsterminen, Coaching der Übernehmer, Strategieberatung zur Neuausrichtung, Mitarbeiterführung, Vertriebsorganisation oder Marketing. So bleibt das Unternehmen nicht nur stabil, sondern entwickelt sich weiter.
Am Ende steht – jenseits aller Verträge – das, worauf es wirklich ankommt:
Klarheit, Akzeptanz und Zukunftssicherheit.
Für die Übergeber, für die Nachfolger – und für das Unternehmen selbst.

